Sie sind hier: Startseite Personen Dr. Philip Hoffmann-Rehnitz Publikationsverzeichnis Dr. …

Publikationsverzeichnis Dr. Philip Hoffmann-Rehnitz

Dr. Philip-Hoffmann-Rehnitz ist seit Oktober 2023 Akademischer Mitarbeiter im wissenschaftlichen Dienst am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Diese Website bietet einen Überblick seiner Veröffentlichungen.

Stand: September 2024

 

Bücher

  • Differenzen und Gemeinwohl. Politische Kommunikation und korporative Partizipation im frühneuzeitlichen Lübeck. Eine Konfliktgeschichte (Verwalten – Verhandeln – Entscheiden), erscheint Münster 2025.
  • (Hrsg., zusammen mit Ulrike Ludwig u.a.): Den Frieden gewonnen? Städte nach 1648 im Vergleich (Städteforschung Reihe A), erscheint Köln u.a. 2025.
  • (zusammen mit André Krischer, Jürgen Dendofer, Maria Weber u.a.): Freiburg und der Breisgau im Bauernkrieg, erscheint Freiburg 2025.
  • (Hrsg., zusammen mit Ursula Frohne, Annie Waldherr, Barbara Winckler): Öffentlichkeiten und Debattenkulturen. Historische und transkulturelle Perspektiven, erscheint Wiesbaden 2024.
  • (zusammen mit Ulrike Ludwig u.a.): Münster nach dem Dreißigjährigen Krieg (1648-1655), erscheint Münster 2024 (im Druck).
  • (Hrsg., zusammen mit Matthias Pohlig, Tim Rojek und Susanne Spreckelmeier): Semantiken und Narrative des Entscheidens vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Kulturen des Entscheidens Bd. 4), Göttingen 2021.
  • (Hrsg., zusammen mit Rudolf Schlögl und Eva Wiebel): Die Krise in der Frühen Neuzeit (Historische Semantik Bd. 26), Göttingen 2016.
  • (Hrsg., zusammen mit Thomas Buchner): Shadow Economies and Irregular Work in Urban Europe (16th to early 20th centuries), Wien et al. 2011.

 

Aufsätze

  • Zwischen reasoning und railing. Öffentliche Kontroversen und invektive Kommunikation in England zu Beginn des 18. Jahrhunderts am Beispiel der Person Daniel Defoes, erscheint in: Andreas Pecar, Gerd Schwerhoff (Hrsg.): Jenseits der Kritik? Schmähpraktiken in der Aufklärung, Schmähpraktiken von Aufklärern, Berlin, Boston 2024.
  • (zusammen mit Ursula Frohne, Annie Waldherr und Barbara Winckler): Öffentlichkeiten und Debattenkulturen. Historische und transkulturelle Perspektiven. Zur Einleitung, erscheint in: Öffentlichkeiten und Debattenkulturen. Historische und transkulturelle Perspektiven, hrsg. v. dies., Wiesbaden 2024.
  • Zum problematischen Zusammenhang von Öffentlichkeit und Debatte in England zu Beginn des 18. Jahrhunderts: Daniel Defoe und die South-Sea-Kontroverse von 1720/21, erscheint in: Öffentlichkeiten und Debattenkulturen. Historische und transkulturelle Perspektiven, hrsg. v. dems., Ursula Frohne, Annie Waldherr, Barbara Winckler, Wiesbaden 2024.
  • (zusammen mit Ulrike Ludwig): Münster nach dem Dreißigjährigen Krieg (1648-1654). Einleitende Bemerkungen, erscheint in: dies. u.a.: Münster nach dem Dreißigjährigen Krieg (1648-1655), Münster 2024.
  • Geld und Macht: Hessische Satisfaktion, Vechtische Evakuation und das Verhältnis der Stadt Münster zu Landschaft und Landesherr zwischen 1648 und 1654, erscheint in: ders., Ulrike Ludwig u.a.: Münster nach dem Dreißigjährigen Krieg, Münster 2024.
  • Entscheiden, in: Glossar der Unsicherheit, hrsg. v. Uwe Vormbusch u. a., Berlin 2024, S. 69-76.
  • Der Dreißigjährige Krieg aus der Distanz. Städte im Ruhestand im Norden und Westen des Reichs, in: Astrid Ackermann, Markus Meumann, Julia A. Schmidt-Funke, Siegrid Westphal, (Hrsg.): Mitten in Deutschland - mitten im Krieg. Bewältigungspraktiken und Handlungsoptionen im Dreißigjährigen Krieg, München 2024, S. 277-312.
  • Konkurrieren und Entscheiden in der Frühen Neuzeit – Versuch einer Verhältnisbestimmung, in: Franziska Neumann, Jorun Poettering, Hillard von Thiessen (Hrsg.): Konkurrenzen in der Frühen Neuzeit. Aufeinandertreffen – Übereinstimmung – Rivalität, Köln u. a. 2023, S. 745-757.
  • (zusammen mit Matthias Pohlig, Tim Rojek und Susanne Spreckelmeier): Einleitung. Semantiken und Narrative des Entscheidens vom Mittelalter bis zur Gegenwart, in: dies. (Hrsg.): Semantiken und Narrative des Entscheidens vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Göttingen 2021, S. 9-66.
  • Von teuflischen Früchten und hellish designs. Narrative des Entscheidens in der Kipper- und Wipperinflation und der South Sea Bubble, in: Philip Hoffmann-Rehnitz et al. (Hrsg.): Semantiken und Narrative des Entscheidens vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Göttingen 2021, S. 210-243.
  • (zusammen mit Tim Rojek, Ulrich Pfister, Michael Quante): Diesseits von methodologischem Individualismus und Mentalismus. Auf dem Wege zu einer geistes- und kulturwissenschaftlichen Konzeption des Entscheidens, in: Angewandte Philosophie. Eine internationale Zeitschrift (2019), Heft 1: Interdisziplinarität in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften/ Interdisciplinarity in the Humanities and Social Sciences, hrsg. v. Michael Quante und Tim Rojek, S. 133-152.
  • (zusammen mit André Krischer und Matthias Pohlig): Entscheiden als Problem der Geschichtswissenschaft, in: Zeitschrift für Historische Forschung 45 (2018), S. 217-281.
  • Überlegungen zu einer Wirtschaftsgeschichte der frühneuzeitlichen Stadt in kulturwissenschaftlicher Perspektive, in: Julia Schmidt-Funke, Matthias Schnettger (Hrsg.): Neue Stadtgeschichte(n). Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich, Bielefeld 2018, S. 255-294.
  • Zur Unwahrscheinlichkeit der Krise in der Frühen Neuzeit. Niedergang, Krise und gesellschaftliche Selbstbeschreibung in innerstädtischen Auseinandersetzungen nach dem Dreißigjährigen Krieg am Beispiel Lübecks, in: Rudolf Schlögl, Philip Hoffmann-Rehnitz, Eva Wiebel (Hrsg.): Die Krise in der Frühen Neuzeit (Historische Semantik Bd. 26), Göttingen 2016, S. 169-208.
  • Tendenzen der Ökonomisierung und die Bedeutung irregulärer Praktiken und Akteure in den mitteleuropäischen Druckgewerben zwischen Dreißigjährigem Krieg und Aufklärung, in: Sandra Richter, Guillaume Garner (Hrsg.), „Eigennutz“ und „gute Ordnung“. Ökonomisierungen der Welt im 17. Jahrhundert, Wiesbaden 2016, S. 379-404.
  • Die Geschichte politischer Informalität. Ansätze und Perspektiven neuerer Forschungen, in: Zeitschrift für Historische Forschung 42 (2015), S. 661-673.
  • Kommentar zur Sektion „Praktiken des Entscheidens“, in: Arndt Brendecke (Hrsg.): Praktiken der Frühen Neuzeit. Handlungen – Akteure –Artefakte (Frühneuzeit-Impulse, Bd. 3), Köln u.a. 2015, S. 690-695.
  • Vergemeinschaftung unter Störern? Möglichkeiten und Grenzen der Gruppenbildung und des kollektiven Handelns ‚heimlicher Handwerker‘ in der frühneuzeitlichen Stadt, in: Martin Mulsow (Hrsg.): Kriminelle – Freidenker – Alchimisten. Räume des Untergrunds in der Frühen Neuzeit, Köln u.a. 2014, S. 121-163.
  • (zusammen mit Thomas Buchner): Introduction: Irregular Economic Practices as a Topic of Modern (Urban) History – Problems and Possibilities, in: Thomas Buchner, Philip Hoffmann-Rehnitz (Hrsg.): Shadow Economies and Irregular Work in Urban Europe (16th to early 20th centuries), Münster et al. 2011, S. 3-36.
  • The Invention of the Störer. Irregular Artisan Work between the Late Middle Ages and Early Modernity, in: Thomas Buchner, Philip Hoffmann-Rehnitz (Hrsg.): Shadow Economies and Irregular Work in Urban Europe (16th to early 20th centuries), Münster et al. 2011, S. 37-62.
  • Discontinuities: Political Transformation, Media Change, and the City in the Holy Roman Empire from the Fifteenth to Seventeenth Centuries, in: Jason P. Coy et al. (Hrsg.): The Holy Roman Empire reconsidered, Oxford 2010, S. 11-34.
  • (zusammen mit Thomas Buchner): Nicht-Reguläre Erwerbsarbeit in der Neuzeit, in: Rolf Walter (Hrsg.), Geschichte der Arbeitsmärkte. Erträge der 22. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 11. bis 14. April 2007 in Wien, Stuttgart 2009, S. 319-343.
  • Rhetoriken des Niedergangs. Zur Wahrnehmung städtischer Schrumpfungsprozesse in der Frühen Neuzeit am Beispiel Lübecks, in: Angelika Lampen, Armin Owzar (Hrsg.): Schrumpfende Städte. Ein Phänomen zwischen Antike und Moderne, Köln u. a. 2008, S. 145-180.
  • Soziale Differenzierung und politische Integration. Zum Strukturwandel der politischen Ordnung in Lübeck (15. – 17. Jahrhundert), in: Patrick Schmidt, Horst Carl (Hrsg.): Stadtgemeinde und Ständegesellschaft. Formen der Integration und Distinktion in der frühneuzeitlichen Stadt, Berlin, Münster 2007, S. 166-197.
  • In defence of corporate liberties: early modern guilds and the problem of illicit work, in: Urban History 34 (2007), S. 76-88.
  • Die Historizität des Normativen. Normenkonflikte und Wertewandel im diachronen Vergleich. Einleitende konzeptionelle Überlegungen, in: Arbeitsgruppe Normenkonflikte und Wertewandel (Hrsg.): Die Historizität des Normativen. Normenkonflikte und Wertewandel im diachronen Vergleich (Diskussionsbeiträge des SFB 485 Nr. 61), Konstanz 2005, S. 3-22.
  • (zusammen mit Patrick Oelze): Die Transformation der normativen Ordnung und die Genese politischer Werte in der Stadt des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Arbeitsgruppe Normenkonflikte und Wertewandel (Hrsg.): Die Historizität des Normativen. Normenkonflikte und Wertewandel im diachronen Vergleich (Diskussionsbeiträge des SFB 485 Nr. 61), Konstanz 2005, S. 76-82.
  • Winkelarbeiter, Nahrungsdiebe und rechte Amtsmeister. Die Bönhaserei als Forschungsproblem der vorindustriellen Gewerbegeschichte und deren Bedeutung für das frühneuzeitliche Handwerk am Beispiel Lübecks, in: Christof Jeggle, Mark Häberlein (Hrsg.): Vorindustrielles Gewerbe. Handwerkliche Produktion und Arbeitsbeziehungen in Mittelalter und früher Neuzeit, Konstanz 2004, S. 183-210.
  • Rechtmäßiges Klagen oder Rebellion? Konflikte um die Ordnung politischer Kommunikation im frühneuzeitlichen Leipzig, in: Rudolf Schlögl (Hrsg.): Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt, Konstanz 2004, S. 309-356.

 

Varia

  • Art. Zünfte, in: Städtegeschichte.de, URL: http://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/portal/einfuehrung/aspekte/zuenfte.html.
  • Statistiken als Quelle, in: Online-Tutorium Geschichte, URL: https://www.uni-konstanz.de/FuF/Philo/Geschichte/Tutorium/Themenkomplexe/Quellen/Quellenarten/Statistiken/statistiken.html.
  • Einführung in die Materialsuche, in: Online-Tutorium Geschichte, URL: https://www.uni-konstanz.de/FuF/Philo/Geschichte/Tutorium/Themenkomplexe/Lesen/Bibliographieren/bibliographieren.html.
  • (zusammen mit Marcus Sandl): Wissenschaftsfinanzierung als Programmförderung – Chancen und Probleme. Experten- und Streitgespräch, in: GeschichtsBilder. 46. Deutscher Historikertag vom 19. bis 22. September in Konstanz. Berichtsband, hg. von Clemens Wischermann et al, Konstanz 2007, S. 241-245.
  •  Zahlreiche Rezensionen und Peer Reviews u.a. für „Sehepunkte“, „H-Soz-Kult“, „Zeitschrift für Historische Forschung“, „Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte“, „Economic History Review“, „European History Quaterly“ und „Urban History“.